Mattigkeit — die Mattigkeit (Oberstufe) Ermüdung, die durch übermäßige Anstrengung hervorgerufen wird Beispiel: Nach der langen Bergtour fühlte er eine bleierne Mattigkeit im ganzen Körper … Extremes Deutsch
Mattigkeit, die — Die Mattigkeit, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte matt, doch nur in dessen dritten Bedeutung, und deren eigentlichem Verstande, der Zustand eines lebendigen Geschöpfes, da es seiner natürlichen oder gewöhnlichen Kräfte auf eine merkliche Art … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mattigkeit — Mạt|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 Müdigkeit, Erschöpfung, Schwäche, Kraft , Lustlosigkeit ● die Mattigkeit bekämpfen, überwinden; der Mattigkeit nachgeben; vor Mattigkeit einschlafen, umsinken, zusammenbrechen * * * Mạt|tig|keit, die; : das Mattsein;… … Universal-Lexikon
Mattigkeit — Mattigkeit, 1) Wahrnehmung eines Kraftabganges durch ein Gefühl, das, ohne eigentlich ein schmerzhaftes zu sein, doch an Schmerz grenzt, welcher auch bei noch fortdauernden Anstrengungen jenem Gefühle sich beigesellt. M. ist ein vorwalten der… … Pierer's Universal-Lexikon
Mattigkeit — Mattigkeit,die:⇨Erschöpfung,Schwäche(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… … Deutsch Wikipedia
Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… … Deutsch Wikipedia
Mattigkeit — Mạt·tig·keit die; ; nur Sg; (meist körperliche) Erschöpfung und Schwäche … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Mattigkeit — Mạt|tig|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Reinigkeit, die — Die Reinigkeit, plur. inus. der Zustand eines Dinges, da es rein ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Die Reinigkeit der Hände, Ps. 18, 21. Die leibliche Reinigkeit, Ebr. 9, 13. Die Reinigkeit eines Zimmers, eines Gefäßes, der Sprache, der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sinneslehre Rudolf Steiners — Die Sinneslehre Rudolf Steiners wurde von Rudolf Steiner zwischen 1909 und 1921 als Teil der Anthroposophie in Vorträgen und Schriften veröffentlicht. Im Zuge seiner Forschungen ergänzte er die fünf allgemein bekannten, seit Aristoteles… … Deutsch Wikipedia